Qualifizierungsangebote

Veranstaltungen für eine gelingende Promotion

Ein Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung der Hochschule Harz gemeinsam mit den Hochschulen Merseburg, Anhalt und Magdeburg-Stendal

Das fächerübergreifende Workshop- und Vernetzungsprogramm bietet die Möglichkeit, verschiedene Schlüsselqualifikationen für Ihre wissenschaftliche Karriere zu erwerben. Das Qualifizierungsprogramm wird gemeinsam von allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Land Sachsen-Anhalt organisiert. Die Teilnahme ist somit offen für alle HAW-Promovierenden im Land und fördert die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses untereinander. Die Teilnahme an den Angeboten der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung ist für die Promovierenden kostenfrei. Eine Anerkennung unserer Qualifizierungsangebote bei der Partneruniversität kooperativ Promovierender kann individuell in Zusammenarbeit mit uns geprüft werden.

Die Veranstaltungen des fächerübergreifenden Qualifizierungsangebots sind außerdem offen für Promovierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Gleichsam können die Promovierenden der HAWs Sachsen-Anhalt die Qualifizierungs-Angebote der OvGU kostenfrei nutzen.

Sie wünschen sich eine bestimmte Veranstaltung? Dann kontaktieren Sie den*die Referenten*in für Nachwuchsförderung der Hochschule Harz. 

Aktuelles Programm

26. April 2024, 10.00 - 14.00 Uhr: KI und Dissertation - Möglichkeiten und Grenzen, Magdeburg

Wann? 26. April, 10 bis 14 Uhr

Wo? Magdeburg, Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal

Kurssprache? Deutsch

Was? Die Bedeutung von großen Sprachmodellen (KI) für das wissenschaftliche Arbeiten wird spätestens seit der starken Verbreitung von ChatGPT intensiv diskutiert. In diesem Workshop werden wir den Blick darauf richten, wie unterschiedliche KI-Textgeneratoren (z.B. ChatGPT & ScienceOS) ganz konkret im Arbeitsprozess einer Dissertation eingesetzt werden können. Die Einsatzgebiete reichen dabei von einfachen Formulierungshilfen bis zur komplexen Quellenrecherche und -analyse. Außerdem werden technische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, sowie Möglichkeiten und Grenzen der Systeme betrachtet.

Lernziele:

  • TN kennen verschiedene Möglichkeiten AI Textgeneratoren wie z.B. ChatGPT in den Arbeitsprozess Ihrer Dissertation zu integrieren.
  • TN kennen die Möglichkeiten und Grenzen aktueller AI Textgeneratoren und Prüfprogramme.
  • TN kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Nutzung von AI Textgeneratoren.

Zielgruppe sind Promovierende der vier HAWs in Sachsen-Anhalt. Restplätze werden an Promovierende der OVGU und der MLU vergeben.

Sie können sich bis 17. April unter Angabe ihrer betreuenden Hochschule, Ihres Fachs und Ihres Promotionsbetreuers anmelden unter phd.case(at)h2.de.


Ihr Trainer: Martin Groß, Digitalisierungsbeauftragter der Hochschule

6. & 7. Mai 2024, jeweils 10.00 - 12.00 Uhr: Bibliometric Analyses: Concepts, Software and Contributions to Research, online

Managing extensive datasets might represent a primary obstacle in academic literature review. Join us as we explore systematic and reproducible methods to overcome this common challenge faced by researchers.

Content

I. Bibliometric methods toolbox:

   a. Performance analysis

           i.   Publication-related metrics
           ii.  Citation-related metrics
           iii. Citation and publication-related metrics

   b. Science mapping

           i.   Social structure: co-autorship analysis
           ii.  Conceptual structure: co-word analysis
           iii. Intellectual structure: bibliographic coupling analysis
           iv. Main used softwares

II. Application of content analysis using VosViewer:

   a. Aims and scope
   b. Data collection
   c. Cleaning data
   d. Metrics and clustering
   e. Visualization

III. Practical excercise using VosViewer

Pedro Arturo Flores Gomez is a PhD candidate in Economics and Business at the University of Castilla-La Mancha. As visiting doctoral student, he conducted this seminar at the Universidad Popular Autónoma del Estado de Puebla in Mexico. Additionally, his perspective is enriched by successfully navigating the challenges inherent in data modeling.

Course Objectives

  • To elicit an introductory approach to the foundations of bibliometric methodology.
  • To gain knowledge on the main software and interfaces designed for developing bibliometric analysis.
  • To perform a bibliometric analysis using VosViewer, from creating a database to visualizing clusters.

The number of participants is limited to a maximum of 7. Please register until April 26, 2024 via registration form using your university e-mail-address if possible. 

13. & 14. Mai 2024, jeweils 9.00 - 16.00 Uhr: Zeit- und Selbstmanagement in der Promotion, online

In diesem praxisorientierten Workshop erwarten Sie zum einen praxiserprobte Methoden zum effektiven Umgang mit Zeit. Zum zweiten erhalten Sie Tools & Tipps  aus der Coaching-Trickkiste, die Ihnen bei der Umsetzung jener Methoden effektiv helfen können – wirksame, „um-die-Ecke-gedachte“ Kniffe zum Umgang Prokrastination sind hierfür ein Beispiel. Wissen zum Thema Persönlichkeitsspezifische Hürden im Zeitmanagement rundet das Seminar ab.

Neben fachlichen und kommunikativen Herausforderungen bedeutet das Verfassen Ihrer Dissertation für Sie als junge Wissenschaftler*innen auch, ein großes Quantum Zeit zu strukturieren.

Diese Herausforderung ist auf den ersten Blick eine technisch-methodische,mit entsprechenden Tools lösbare. Auf den zweiten Blick jedoch ist diese Herausforderung eine zutiefst persönliche. Eben jener persönliche Aspekt ist entscheidend für die Fähigkeit, Tools, „Tipps & Tricks“ auch tatsächlich anwenden zu können.

Im Seminar verbinde ich beide Aspekte auf eine Weise, welche die Teilnehmenden erfahrungsgemäß als sehr hilfreich für sich und ihre Arbeit erleben.

Inhalte & Nutzen

  • Bewährte Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
  • … ich kenne schon gute Methoden – warum fällt es mir so schwer, sie konsequent anzuwenden? Tipps & Tools für die Umsetzung
  • Sich realistische Ziele und Teilziele setzen
  • Innere Widerstände erkennen und konstruktiv mit ihnen umgehen, Prokrastination beenden
  • Den Zusammenhang von Motivation und persönlicher Energie kennen und nutzen
  • Sich selbst nachhaltig motivieren durch das ‚Ja‘ zum Prozess
  • Persönliche Erfolgs- und Misserfolgsmuster (er)kennen
  • Mit persönlichen Misserfolgsmustern konstruktiv umgehen

Methoden

  • Gruppenarbeit
  • Interaktives Lernen
  • Systemischer Beratungsansatz
  • SIZE Success Persönlichkeits- und Kommunikationsmodell

Ihre Referentin

Dr. Annekatrin Gall ist Beraterin für persönliche und berufliche Entwicklung.In die Arbeit im Workshop bringt sie ein:

  • Wissen, Können und Erfahrung aus 20 Jahren als Trainerin, Beraterin und Coach
  • Meine Erfahrungen als Führungskraft im Theater- und Stiftungsbereich
  • Meine Erfahrungen zum effizienten Umgang mit Zeit aus meinem eigenen Promotionsprozess
     

Wir wissen, dass Sie unseren Referent*innen mit dem größten Respekt begegnen, die Workshops unabhängig vom Durchführungsmodus (Präsenz oder Online) ernstnehmen und die investierte Arbeit wertschätzen. Da es vereinzelt zu Herausforderungen gekommen ist, möchten wir betonen, dass Onlineveranstaltungen besondere Anforderungen in Bezug auf Didaktik und Gruppendynamik mit sich bringen. Damit der Workshop für alle bereichernd verläuft, ist es wichtig, dass sich alle mit ungeteilter Aufmerksamkeit und eingeschalteter Kamera für eine produktive und persönliche Arbeitsatmosphäre einbringen.


Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen beschränkt. Melden Sie sich bitte bis zum 03.05.2024 über die Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.

23. Mai 2024, Sichtbarkeit und Selbstmarketing in der Wissenschaft, online

Workshop "Sichtbarkeit und Selbstmarketing in der Wissenschaft"

In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit Netzwerken, die Ihren beruflichen Werdegang unterstützen. In Übungen verbinden sie Ihre Karriereziele mit strategischen Netzwerken, leiten daraus weitere Schritte für das Selbstmarketing ab und reflektieren Ihre glichkeiten, sich besser zu präsentieren, online sowie auf Fachkonferenzen. Es erwartet Sie ein interaktiver Workshop, der neben neuen Inputs Raum für Erfahrungsaustausch sowie Arbeit an Ihren individuellen Situation ermöglicht, zu folgenden Themen:

  • Sensibilisierung für wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Netzwerke und deren Nutzen
  • Vernetzung innerhalb der Forschungseinrichtung und außerhalb in Fachnetzwerken, Grundlagen zur Bildung eines Netzwerkes
  • Analyse der eigenen Netzwerkfähigkeit und Schritte zu Optimierung des Selbstmarketings
  • Netzwerkstrategie anhand der eigenen Karriereziele ableiten und Erstellen eines persönlichen Networking-Plans
  • Bewusstwerden der eigenen Sichtbarkeit und Reflektion über eigenes aktuelles persönliches und digitales Auftreten
  • Selbstpräsentation auf Konferenzen: "Personal Pitch", Kontaktaufnahme und Small Talk

Die Referentin Frau Katja Wolter ist seit 2014 Leiterin des Steinbeis-Forschungszentrums Institut für Ressourcen-Entwicklung in Greifswald. Sie studierte „Mehrdimensionale Organisationsberatung“ im Masterstudium und ist DGSv-zertifizierter Coach und Supervisorin. Sie gibt seit 2011 Workshops im wissenschaftlichen Bereich für Graduiertenakademien und Forschungsinstitute: www.steinbeis-inre.de


Zeit: 23.05.2024, von 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Online, nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung
Kurssprache: deutsch

Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15

Anmeldung bis spätestens 06.05.2024. 

19. Juni 2024, 10.00 - 12.00 Uhr: Unter uns – Peer-Coaching unter Promovierenden, Merseburg

Sie beschäftigen Fragen und Herausforderungen rund um Ihre Promotion und den Berufsalltag, bei denen Sie bisher zu keiner zufrieden stellenden Lösung gekommen sind? Sie wünschen sich Ideen oder Inspiration, wie Sie Ihre persönliche Herausforderung anpacken können? Das Peer-Coaching sorgt für Durchblick und neue Impulse. Hierbei unterstützen Sie Promovierende bzw. Kolleg*innen (peer-to-peer-Ansatz) mittels der Methode der kollegialen Beratung. Mögliche Themen wären beispielsweise Zeitmanagement, Karrierewege, Work-Life-Balance oder Konfliktpotential unter Kolleg*innen und vieles mehr.

Das Angebot unterstützt Sie und Ihr Anliegen durch ein strukturiertes, vertrauensvolles Beratungsgespräch, indem die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen aller Teilnehmenden eingebracht werden. Es werden gemeinsame Lösungsoptionen nach einem festgelegten Ablaufschema entwickelt. In einem Peer-Coaching-Termin können maximal ein bis zwei Anliegen behandelt werden. Ziel ist es auch, die Methodik zu üben und zu erlernen, um so unabhängig vom Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung das Peer Coaching mittels der Methode der kollegialen Beratung selbst durchzuführen.

Ihre Coach

Sandra Dietzel, Referentin für Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung im Coaching und in der Beratung von Einzelpersonen und Teams.

Die Teilnahme ist auf mindestens 4 bis maximal 5 Personen limitiert. Melden Sie sich bitte bis zum 12.06.2024 über die Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.

06. September 2024, Einwerbung und Verausgabung von Drittmitteln (nicht nur) zur
Finanzierung von Promotionsvorhaben, online

Zur Finanzierung eines Promotionsvorhabens oder zur Verlängerung eines laufenden Forschungsprojekts ist häufig die erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln erforderlich. Sollten Sie zu diesem Thema mehr Fragen als Antworten haben, ist dieser Workshop genau richtig: Wer bietet Förderprogramme für Forschungsvorhaben an und wie findet man in der Fülle der Angebote das für die eigene Idee passende Programm? Wie ist eine typische Förderrichtlinie aufgebaut und welche Fragen sollte man unbedingt vor der Antragstellung klären? Wie erarbeitet man einen guten Förderantrag? Welche (kostenfreie) Software lässt sich nutzen? Wie geht man mit einer Ablehnung um und was ist bei einer Förderzusage zu beachten. Welche Fehler sollte man beim Ausgeben von Fördermitteln unbedingt vermeiden, um am Ende nichts zurückzahlen zu müssen? Und welche Instanzen an (m)einer Hochschule können die Beantragung und Verwaltung von Forschungsfördermitteln unterstützen und begleiten?

Referent Christian Reinboth, seit 2023 Research Funding Manager in der Stabsstelle Forschung der Hochschule Harz, gibt Einblicke in dieses spannende Themenfeld. Sollten Sie bereits eine konkrete Projektidee haben und noch auf der Suche nach einer passenden Finanzierung sein, teilen Sie Ihre Idee gerne vor der Veranstaltung per E-Mail den Referenten (creinboth(at)hs-harz.de) mit.

Zeit: Freitag, den 06.09.2024 von 9:00 bis 15:30 Uhr
Ort: Online, nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung
Kurssprache: deutsch

Anmeldung bis spätestens 23.08.2024

12. September 2024, 14.00 - 16.00 Uhr: Unter uns – Peer-Coaching unter Promovierenden, Merseburg

Sie beschäftigen Fragen und Herausforderungen rund um Ihre Promotion und den Berufsalltag, bei denen Sie bisher zu keiner zufrieden stellenden Lösung gekommen sind? Sie wünschen sich Ideen oder Inspiration, wie Sie Ihre persönliche Herausforderung anpacken können? Das Peer-Coaching sorgt für Durchblick und neue Impulse. Hierbei unterstützen Sie Promovierende bzw. Kolleg*innen (peer-to-peer-Ansatz) mittels der Methode der kollegialen Beratung. Mögliche Themen wären beispielsweise Zeitmanagement, Karrierewege, Work-Life-Balance oder Konfliktpotential unter Kolleg*innen und vieles mehr.

Das Angebot unterstützt Sie und Ihr Anliegen durch ein strukturiertes, vertrauensvolles Beratungsgespräch, indem die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen aller Teilnehmenden eingebracht werden. Es werden gemeinsame Lösungsoptionen nach einem festgelegten Ablaufschema entwickelt. In einem Peer-Coaching-Termin können maximal ein bis zwei Anliegen behandelt werden. Ziel ist es auch, die Methodik zu üben und zu erlernen, um so unabhängig vom Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung das Peer Coaching mittels der Methode der kollegialen Beratung selbst durchzuführen.

Ihre Coach

Sandra Dietzel, Referentin für Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung im Coaching und in der Beratung von Einzelpersonen und Teams.

Die Teilnahme ist auf mindestens 4 bis maximal 5 Personen limitiert. Melden Sie sich bitte bis zum 05.09.2024 über die Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.

24. September 2024, 9.30 - 16.00 Uhr: Das 1x1 der Konflikte, Halle

Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Veränderung in sich und bringt die Energie für einen Wandel. Um das Potenzial eines Konflikts konstruktiv zu nutzen, ist es wichtig, ihn in seiner Dynamik besser zu verstehen und im Konfliktfall sicher und angemessen zu reagieren. Das Seminar setzt sich daher aus einer Mischung von praktischen Übungen zur Selbstreflexion, theoretischen Inputs und Analyse von ausgewählten Praxisbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag zusammen. Es vermittelt wichtige Verhaltens- und Kommunikationstools und erhöht dabei Ihre persönliche Konfliktlösungskompetenz.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.

Konflikte sind Teil von zu unserem (Arbeits-)Alltag und oft mit unangenehmen Gefühlen verbunden. Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Veränderung in sich und bringt die Energie für einen Wandel. Für das Verständnis eines Konfliktes werden Analysetools eingeführt, die Handlungsoptionen eröffnen.

Das Seminar setzt sich daher aus einer Mischung von praktischen Übungen zur Selbstreflexion, theoretischen Inputs und der Analyse von ausgewählten Praxisbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag zusammen. Es vermittelt wichtige Verhaltens- und Kommunikationstools und erhöht dabei Ihre persönliche Konfliktlösungskompetenz. Ebenso unterstützt dieses Wissen dabei, Konflikte präventiv zu erkennen.

Methoden

  • Präsentation und Inputs durch Trainer
  • Austausch im Plenum
  • Austausch und Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen
  • Einzelarbeit
  • Arbeit an Fallbeispielen – ggf. Rollenspiele und Feedbackrunden

Ihre Referentin

Sandra Dietzel, Referentin für wissenschaftliche Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung in der Erwachsenbildung, u.a. in den Themen Konfliktbearbeitung, trans-/interkulturelle und demokratische Bildung. Ebenso begleitet sie Einzelpersonen und Teams durch Coaching und Beratung.

Anmeldung

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt. Melden Sie sich bitte bis zum 10.09.2024 über die Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.


 

Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Sie wünschen sich eine bestimmte Veranstaltung?

Dann kontaktieren Sie das Team der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung!

 

Eine Anerkennung unserer Qualifizierungsangebote bei der Partneruniversität kooperativ Promovierender kann individuell in Zusammenarbeit mit uns geprüft werden.